Physiotherapie
Das bieten wir Ihnen
Ziele der Physiotherapie
- Dehnung/Entspannung der Muskulatur
- Schmerzlinderung
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Gelenkmobilisation
- Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Koordination
- Korrektur von Fehlhaltungen
- Gangschule
Weitere Arten der Physiotherapie
Die Krankengymnastik ist eine ärztlich verordnetes Heilmittel, welches aktive und passive Maßnahmen zur Funktionsverbesserung des Körpers beinhaltet.
Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst.
Das Bobath-Konzept ist eine feste Säule in der Behandlung von neurologischen Erkrankungen.
Eine Gruppenbehandlung mit geringer Personenzahl, in der instruierte Bewegungen unter der Aufsicht eines geschulten Therapeuten durchgeführt werden.
Funktionsstörungen, die durch unterschiedliche Grunderkrankungen entstanden sind, können durch Krankengymnastik und Neurophysiologischer Grundlage spezifisch beeinflusst werden.
Mukoviszidose ist eine Stoffwechselerkrankung, die meist das Verdauungssystem und die Lungen betrifft
Bei der Medizinischen Trainingstherapie handelt es sich um eine rein aktive Behandlungsform, d.h. der Therapeut kontrolliert den Patienten bei der Ausführung des Trainingsprogramms, behandelt aber nicht manuell am Patienten.
Die Therapie mit den elastischen Klebebändern wurde 1970 zum ersten Mal von einem japanischen Chiropraktiker angewendet.
Diese Therapie stellt eine spezielle Form der Gelenk- und Weichteilbehandlung dar. Sie wurde von dem Orthopäden Dr. J. Cyriax entwickelt. Es fließen Techniken der Manuellen Therapie an Wirbelsäule und Extremitätengelenke ein, sowie eine gezielte Behandlung von Muskel, Sehnen und Bändern.
Das Massieren ist eine Jahrtausende alte Technik zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden und Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates.
Die Marnitz-Therapie ist ein komplexes Therapiekonzept zur gezielten Behandlung des Bewegungsapparates bei Schmerzzuständen, nach Verletzungen, degenerativen Veränderungen und den daraus resultierenden statischen Veränderungen.
Unter manueller Lymphdrainage verstehen wir manuelles abdrainieren (Ab- und Weiterführung) der Gewebsflüssigkeit über die Lymphgefäße.
Durch die Auflage von Naturmoorpackungen direkt auf die Muskulatur kommt es zu einer verbesserten Durchblutung und somit Entspannung und Schmerzlinderung.
Die Wärme bewirkt im Körper eine Mehrdurchblutung, Muskeltonussenkung, Abtransport von Schlackstoffen sowie Entspannung. Sie ist deshalb optimal vor Massagebehandlungen oder Dehntechniken an einzelnen Muskelgruppen einzusetzen.
Diese Therapie ist eine lokale Behandlung mit Eis zu Heilzwecken. Eine Kurzzeiteisanwendung bewirkt, dass sich die Gefäße zusammen ziehen.
Erleicherte Übungsbehandlung durch schwerelose Teil- oder Ganzaufhängung im Schlingentischgerät.
Mit Elektroden, die auf die haut aufgebracht werden, wird mit individuell angebrachten Stromprogrammen die Behandlung durchgeführt.
Ultraschall ist eine Art „Mikrovibrationsmassage“, die durch mechanische Schwingungen entsteht. Diese werden über den Schallkopf in das Gewebe übertragen.